EKZ Eigenstrom X

EKZ Eigenstrom X

Die einfachste Eigenverbrauchslösung für Produzenten im EKZ-Versorgungsgebiet.

Eigenverbrauch mit mehreren Nutzern

Steht Ihre Solaranlage im Versorgungsgebiet der EKZ (oder EKZ Einsiedeln) dann können Sie den Solarstrom vom eigenen Dach gemeinsam mit Mietern, Pächtern oder Stockwerkeigentümern einfach und unkompliziert nutzen. Egal ob Neu- oder Altbau, die Messung und Abrechnung des Eigenstroms (Eigenverbrauchs) erfolgt dank EKZ-Zählern mit Lastgangerfassung unkompliziert und verursachergerecht.

Steht Ihre Solaranlage im Versorgungsgebiet der EKZ (oder EKZ Einsiedeln) dann können Sie den Solarstrom vom eigenen Dach gemeinsam mit Mietern, Pächtern oder Stockwerkeigentümern einfach und unkompliziert nutzen. Egal ob Neu- oder Altbau, die Messung und Abrechnung des Eigenstroms (Eigenverbrauchs) erfolgt dank EKZ-Zählern mit Lastgangerfassung unkompliziert und verursachergerecht.

Unsere Angebote auf einen Blick

Eigenstrom X

EKZ Eigenstrom X ist die Lösung, um Eigenverbrauch mit mehreren Nutzern einfach zu realisieren ohne einen aufwendigen «Zusammenschluss zum Eigenverbrauch» (ZEV) zu gründen. Mit der Installation der Produktionsmessung und Haushaltszähler mit 15-Minuten-Lastgangerfassung (Smart Meter) durch EKZ kann der Eigenverbrauch ermittelt werden.

Jeder teilnehmende Endverbraucher wird von EKZ separat gemessen und abgerechnet. Der Stromverbrauch der teilnehmenden Stromkunden wird in Eigenstrom und Netzbezug unterteilt. Die Abrechnung des Netzbezuges erfolgt zu den jeweils gültigen Tarifen von EKZ. Die Abrechnung des Eigenstroms übernimmt EKZ im Inkasso für den Produzenten. Der Preis für den Eigenstrom entspricht dem Standard-Haushaltskundentarif* abzüglich 2 Rp./kWh.

Die Einnahmen für den gesamten Eigenstrom werden quartalsweise - abzüglich eines Dienstleistungsentgelts in Höhe von 1 Rp./kWh - an den Produzenten ausbezahlt.

* EKZ Mixstrom mit EKZ Netz 400F inkl. Abgaben  

Eigenstrom X

EKZ Eigenstrom X ist die Lösung, um Eigenverbrauch mit mehreren Nutzern einfach zu realisieren ohne einen aufwendigen «Zusammenschluss zum Eigenverbrauch» (ZEV) zu gründen. Mit der Installation der Produktionsmessung und Haushaltszähler mit 15-Minuten-Lastgangerfassung (Smart Meter) durch EKZ kann der Eigenverbrauch ermittelt werden.

Jeder teilnehmende Endverbraucher wird von EKZ separat gemessen und abgerechnet. Der Stromverbrauch der teilnehmenden Stromkunden wird in Eigenstrom und Netzbezug unterteilt. Die Abrechnung des Netzbezuges erfolgt zu den jeweils gültigen Tarifen von EKZ. Die Abrechnung des Eigenstroms übernimmt EKZ im Inkasso für den Produzenten. Der Preis für den Eigenstrom entspricht dem Standard-Haushaltskundentarif* abzüglich 2 Rp./kWh.

Die Einnahmen für den gesamten Eigenstrom werden quartalsweise - abzüglich eines Dienstleistungsentgelts in Höhe von 1 Rp./kWh - an den Produzenten ausbezahlt.

* EKZ Mixstrom mit EKZ Netz 400F inkl. Abgaben  

Neu ab 2025: Virtueller Eigenstrom X

Mit Inkrafttreten des neuen Energiegesetzes ab 1. Januar 2025 kann für den Eigenverbrauch auch die lokale elektrische Infrastruktur beim Netzanschlusspunkt für den Eigenverbrauch verwendet und somit ein «virtueller Eigenstrom X» (abgekürzt: vEigenstrom X) gebildet werden. Der Unterschied zwischen einem Eigenstrom X und einem virtuellen Eigenstrom X liegt somit in der Grösse des Umkreises, in dem sich die Teilnehmenden des Zusammenschlusses befinden können. Eine Bildung eines Eigenstrom X / vEigenstrom X ist möglich, wenn die Leistung der Produktionsanlage(n) mindestens 10 Prozent der Anschlussleistung des Eigenstrom X / vEigenstrom X beträgt.

vEigenstrom X erweitert den Eigenverbrauch über ein einzelnes Mehrparteienobjekts hinaus. So können sich beispielsweise ein MFH mit Solaranlage und zwei Einfamilienhäuser (EFH) – mit oder ohne Solaranlage – zu einem vEigenstrom X zusammenschliessen, sofern alle Bedingungen für vEigenstrom X erfüllt sind.

Neu ab 2025: Virtueller Eigenstrom X

Mit Inkrafttreten des neuen Energiegesetzes ab 1. Januar 2025 kann für den Eigenverbrauch auch die lokale elektrische Infrastruktur beim Netzanschlusspunkt für den Eigenverbrauch verwendet und somit ein «virtueller Eigenstrom X» (abgekürzt: vEigenstrom X) gebildet werden. Der Unterschied zwischen einem Eigenstrom X und einem virtuellen Eigenstrom X liegt somit in der Grösse des Umkreises, in dem sich die Teilnehmenden des Zusammenschlusses befinden können. Eine Bildung eines Eigenstrom X / vEigenstrom X ist möglich, wenn die Leistung der Produktionsanlage(n) mindestens 10 Prozent der Anschlussleistung des Eigenstrom X / vEigenstrom X beträgt.

vEigenstrom X erweitert den Eigenverbrauch über ein einzelnes Mehrparteienobjekts hinaus. So können sich beispielsweise ein MFH mit Solaranlage und zwei Einfamilienhäuser (EFH) – mit oder ohne Solaranlage – zu einem vEigenstrom X zusammenschliessen, sofern alle Bedingungen für vEigenstrom X erfüllt sind.

Der Vergleich zwischen Eigenstrom X und vEigenstrom X

Eigenstrom X

  • Solarstrom kann innerhalb eines Mehrparteienobjekts, beispielsweise in einem Mehrfamilienhaus, geteilt werden.
  • Alle Kunden bleiben Kunden von EKZ

Eigenstrom X

  • Solarstrom kann innerhalb eines Mehrparteienobjekts, beispielsweise in einem Mehrfamilienhaus, geteilt werden.
  • Alle Kunden bleiben Kunden von EKZ

vEigenstrom X

  • Solarstrom kann im nahen Umfeld mit mehreren Parteien geteilt werden. Dies geschieht mittels Nutzung der Anschlussleitungen sowie der lokalen elektrischen Infrastruktur beim jeweiligen Netzanschlusspunkt.
  • Alle Kunden bleiben Kunden von EKZ

vEigenstrom X

  • Solarstrom kann im nahen Umfeld mit mehreren Parteien geteilt werden. Dies geschieht mittels Nutzung der Anschlussleitungen sowie der lokalen elektrischen Infrastruktur beim jeweiligen Netzanschlusspunkt.
  • Alle Kunden bleiben Kunden von EKZ
VK: Verteilkabine, EFH: Einfamilienhaus, MFH: Mehrfamilienhaus, Z: EKZ Stromzähler

Ihre Vorteile als Produzent

Keine kostspieligen Investitionen in Messinfrastruktur

Als Produzent sind für Sie keine Investitionen in Messinfrastruktur notwendig.

Höhere Vergütung im Vergleich zum Rückliefertarif

Sie erhalten eine höhere Vergütung für den vor Ort verbrauchten Eigenstrom im Vergleich zum Rückliefertarif.

Transparente Ausweisung des Eigenstroms für Sie und Ihre Endverbraucher

Individuelle und transparente Ausweisung des vor Ort verbrauchten Eigenstroms aus eigener Produktion für Sie und Ihre Endverbraucher.

Ihre Endverbraucher** sparen gegenüber dem reinen Netzbezug 2 Rappen pro Kilowattstunde

Ihre Endverbraucher** sparen beim Bezug von Eigenstrom gegenüber dem reinen Netzbezug 2 Rp./kWh Stromkosten und haben somit zusätzlich einen Anreiz um ihren Eigenverbrauch zu erhöhen.

Kein administrativer Mehraufwand - Das übernimmt EKZ für ein Dienstleistungsentgelt von 1 Rp./kWh

Als Produzent entsteht für Sie kein administrativer Mehraufwand durch Messung, Abrechnung und Sicherheitskontrollen. Das übernimmt EKZ für ein Dienstleistungsentgelt in Höhe von 1 Rp./kWh.

Keine zusätzlichen Betriebskosten

Für Sie als Produzent entstehen keine zusätzlichen Betriebskosten: Mit dem Dienstleistungsentgelt sind die Kosten für die Abrechnung abgegolten.

Lokal und nachhaltig produzierter Strom für Ihre Endverbraucher

Ihre Endverbraucher beziehen lokal und nachhaltig produzierten Strom.

Ihre Endverbraucher bleiben EKZ-Kunden und werden von EKZ betreut

Die Endverbraucher bleiben für den Netzbezug EKZ-Kunden und können ihr individuelles Stromprodukt (z.B. Naturstrom) beibehalten.

** Gilt nur für Haushaltskunden. Für Grosskunden mit Leistungskomponente können Mehrkosten entstehen, Eigenstrom X bietet aber die Möglichkeit einzelne Endverbraucher nicht in das Konstrukt Eigenstrom X zu inkludieren. 

** Gilt nur für Haushaltskunden. Für Grosskunden mit Leistungskomponente können Mehrkosten entstehen, Eigenstrom X bietet aber die Möglichkeit einzelne Endverbraucher nicht in das Konstrukt Eigenstrom X zu inkludieren. 

Zusätzliche Vorteile mit vEigenstrom X

Höherer Eigenverbrauch

Bei einem vEigenstrom X erfolgt der Eigenverbrauch in einem grösseren Umkreis, wodurch mehr Endverbraucher lokalen Strom nutzen können und der Eigenverbrauch dadurch gesteigert werden kann. Für den Produzenten wird die Solaranlage entsprechend rentabler.

EKZ Eigenstrom X erklärt

Erläuterungsbeispiel für eine Abrechnungsperiode (zur Vereinfachung werden beispielhafte Werte verwendet):

Produktion (A): 
Gesamtproduktion Ihrer Anlage: 5'000 kWh
Verkauft als:
- Eigenstrom an Mieter: 1'500 kWh
- Überschusseinspeisung ins Netz: 3'500 kWh

Strombezug aller Endverbraucher (Mieter) (B):
+ Eigenstrom (Eigenverbrauch) 1'500 kWh
+ Netzbezug 4'500 kWh
= Gesamtverbrauch aller Mieter 6'000 kWh

Preise (beispielhaft):
Standard-Haushaltstarif für Netzbezug = 28 Rp./kWh
Eigenstrom = 26 Rp./kWh
Dienstleistungsentgelt = 1 Rp./kWh
Rückliefervergütung = 16 Rp./kWh

Produktion (A): 
Gesamtproduktion Ihrer Anlage: 5'000 kWh
Verkauft als:
- Eigenstrom an Mieter: 1'500 kWh
- Überschusseinspeisung ins Netz: 3'500 kWh

Strombezug aller Endverbraucher (Mieter) (B):
+ Eigenstrom (Eigenverbrauch) 1'500 kWh
+ Netzbezug 4'500 kWh
= Gesamtverbrauch aller Mieter 6'000 kWh

Preise (beispielhaft):
Standard-Haushaltstarif für Netzbezug = 28 Rp./kWh
Eigenstrom = 26 Rp./kWh
Dienstleistungsentgelt = 1 Rp./kWh
Rückliefervergütung = 16 Rp./kWh

Visuelle Darstellung eines Hauses mit ZEV
Beispielrechnung Produzent      
Eigenstrom  1'500 kWh 26 Rp./kWh 390 Fr.
Dienstleistungsentgelt 1'500 kWh - 1 Rp./kWh - 15 Fr.
Rückliefervergütung 3'500 kWh 16 Rp./kWh 560 Fr.
Gesamtgutschrift     935 Fr.

 

Beispielrechnung eines Mieters (Wohnung 1) - Anteil von 2'000 kWh an Mietertotal von 6'000 kWh      
Gesamtverbrauch Wohnung 1 2'000 kWh    
Eigenstrom Wohnung 1 500 kWh 26 Rp./kWh 130 Fr.
Netzbezug Wohnung 1 1'500 kWh 28 Rp./kWh 420 Fr.
Gesamtrechnungsbetrag Wohnung 1     550 Fr.

 

 

Abrechnungsmodalitäten
  1. EKZ stellt den Endverbrauchern (Mieter) transparent den Verbrauch aus Netzbezug und den Eigenstrom in Rechnung.
  2. Der Produzent erhält von EKZ Gutschriften für den Eigenstrom sowie die Einspeisung von Überschussenergie in das Netz.
  3. Der Produzent kann durch eine freiwillige Auszahlung die Endverbraucher (Mieter) an der Vergütung für den Eigenstrom teilhaben lassen.
  1. EKZ stellt den Endverbrauchern (Mieter) transparent den Verbrauch aus Netzbezug und den Eigenstrom in Rechnung.
  2. Der Produzent erhält von EKZ Gutschriften für den Eigenstrom sowie die Einspeisung von Überschussenergie in das Netz.
  3. Der Produzent kann durch eine freiwillige Auszahlung die Endverbraucher (Mieter) an der Vergütung für den Eigenstrom teilhaben lassen.
Grafik, welche die Funktion des Produktes Eigenstrom X erklärt.

Voraussetzungen

Zustimmung der teilnehmenden Endverbraucher

Der Produzent holt sich von den teilnehmenden Endverbrauchern (Mieter / Pächter / Stockwerkeigentümer) die Zustimmung ein, dass diese den Strom von der Produktionsanlage des Produzenten beziehen wollen. Diese Zustimmung kann der Produzent ganz einfach im Kundenportal myEKZ einholen.

Der Produzent holt sich von den teilnehmenden Endverbrauchern (Mieter / Pächter / Stockwerkeigentümer) die Zustimmung ein, dass diese den Strom von der Produktionsanlage des Produzenten beziehen wollen. Diese Zustimmung kann der Produzent ganz einfach im Kundenportal myEKZ einholen.

Zähleranforderungen

Der Zähler bei der Produktionsanlage und sämtliche Zähler bei den Kundenanlagen sind Smart Meter mit Aufzeichnung der 15-Minuten-Lastgänge. Die Datenübertragung der 15-Minuten-Lastgangdaten in die IT-Systeme der EKZ muss gewährleistet sein. Dafür ist eine Vorabklärung auf Seiten von EKZ notwendig.

Der Zähler bei der Produktionsanlage und sämtliche Zähler bei den Kundenanlagen sind Smart Meter mit Aufzeichnung der 15-Minuten-Lastgänge. Die Datenübertragung der 15-Minuten-Lastgangdaten in die IT-Systeme der EKZ muss gewährleistet sein. Dafür ist eine Vorabklärung auf Seiten von EKZ notwendig.

Ort der Produktion

Eigenverbrauch ist am Ort der Produktion zulässig. Seit dem 1. Januar 2025 kann für den Eigenverbrauch auf der Spannungsebene unter 1 kV (Niederspannungsebene) auch die lokale Infrastruktur beim Netzanschlusspunkt für den Eigenverbrauch verwendet werden.

Wenn Sie wissen möchten, ob dies an Ihrem Standort möglich ist, benützen Sie bitte das untenstehende Formular, um die technische Machbarkeit zu klären.

Eigenverbrauch ist am Ort der Produktion zulässig. Seit dem 1. Januar 2025 kann für den Eigenverbrauch auf der Spannungsebene unter 1 kV (Niederspannungsebene) auch die lokale Infrastruktur beim Netzanschlusspunkt für den Eigenverbrauch verwendet werden.

Wenn Sie wissen möchten, ob dies an Ihrem Standort möglich ist, benützen Sie bitte das untenstehende Formular, um die technische Machbarkeit zu klären.

Tarife für Produzenten und Endverbraucher

Es gelten die Konditionen des Tarifblatts «EKZ Eigenstrom X» für die Verrechnung des Eigenstroms. Für Rücklieferung und Netzbezug gelten die jeweils zutreffenden Tarife aus der EKZ Tarifsammlung.

Tarife für Produzenten und Endverbraucher

Es gelten die Konditionen des Tarifblatts «EKZ Eigenstrom X» für die Verrechnung des Eigenstroms. Für Rücklieferung und Netzbezug gelten die jeweils zutreffenden Tarife aus der EKZ Tarifsammlung.

Eigenstrom X für Endverbraucherinnen und Endverbraucher: Vorteile und Anmeldung erklärt

Der Flyer Eigenstrom X für Endverbraucherinnen und Endverbraucher unterstützt Sie als Produzentin dabei, Ihren Bewohnern die Vorteile sowie das Vorgehen zur Anmeldung von Eigenstrom X zu erklären.

Eigenstrom X für Endverbraucherinnen und Endverbraucher: Vorteile und Anmeldung erklärt

Der Flyer Eigenstrom X für Endverbraucherinnen und Endverbraucher unterstützt Sie als Produzentin dabei, Ihren Bewohnern die Vorteile sowie das Vorgehen zur Anmeldung von Eigenstrom X zu erklären.

Häufige Fragen

Wie kann ich mich für EKZ Eigenstrom X anmelden?

Zuerst muss abgeklärt werden, ob Eigenstrom X an Ihrem Standort verfügbar ist.

Bitte füllen Sie für diese Abklärung das untenstehende Formular «Abklärung technische Machbarkeit Eigenstrom X» aus.

Wir nehmen anschliessend mit Ihnen Kontakt auf, um die Machbarkeit und das weitere Vorgehen zu besprechen.

Zuerst muss abgeklärt werden, ob Eigenstrom X an Ihrem Standort verfügbar ist.

Bitte füllen Sie für diese Abklärung das untenstehende Formular «Abklärung technische Machbarkeit Eigenstrom X» aus.

Wir nehmen anschliessend mit Ihnen Kontakt auf, um die Machbarkeit und das weitere Vorgehen zu besprechen.

Was sind die Unterschiede zwischen Eigenstrom X und einem ZEV?

EKZ bietet den Kunden zwei unterschiedliche Angebotsmodelle für den Eigenverbrauch in Mehrfamilienhäusern und Arealen an, wobei das Modell Eigenstrom X nur Kunden innerhalb des EKZ-Versorgungsgebietes zur Verfügung steht.

EKZ bietet den Kunden zwei unterschiedliche Angebotsmodelle für den Eigenverbrauch in Mehrfamilienhäusern und Arealen an, wobei das Modell Eigenstrom X nur Kunden innerhalb des EKZ-Versorgungsgebietes zur Verfügung steht.

EKZ Eigenstrom X

  • Messung und Abrechnung durch EKZ
  • Keine Investitionskosten für den Produzenten für eigene Messinfrastruktur
  • Endkunden bleiben für den Netzbezug grundversorgte Endverbraucher von EKZ

 

EKZ Eigenstrom X

  • Messung und Abrechnung durch EKZ
  • Keine Investitionskosten für den Produzenten für eigene Messinfrastruktur
  • Endkunden bleiben für den Netzbezug grundversorgte Endverbraucher von EKZ

 

ZEV (Zusammenschluss zum Eigenverbrauch)

  • Messung und Abrechnung in Verantwortung der Grundeigentümer
  • Kosten für Messinfrastruktur tragen die Grundeigentümer
  • Vergütung des Eigenverbrauchs richtet sich nach den Kosten der Solaranlage (unter Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben)

ZEV (Zusammenschluss zum Eigenverbrauch)

  • Messung und Abrechnung in Verantwortung der Grundeigentümer
  • Kosten für Messinfrastruktur tragen die Grundeigentümer
  • Vergütung des Eigenverbrauchs richtet sich nach den Kosten der Solaranlage (unter Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben)

Welche Kosten für Zähler / Messung / Abrechnung fallen bei Eigenstrom X an?

Die Kosten für Zähler und Messung sind im Grundpreis der Netzkosten enthalten.

Für die Abrechnung bezahlt der Produzent auf dem Eigenverbrauch das Dienstleistungsentgelt von 1 Rp./kWh.

Die Kosten für Zähler und Messung sind im Grundpreis der Netzkosten enthalten.

Für die Abrechnung bezahlt der Produzent auf dem Eigenverbrauch das Dienstleistungsentgelt von 1 Rp./kWh.

Wie wird der Eigenverbrauch zwischen den einzelnen Teilnehmern aufgeteilt?

Wenn die Eigenproduktion den zeitgleichen Verbrauch übersteigt, beziehen alle Teilnehmer den benötigten Strom vollständig aus der eigenen PV-Anlage. Übersteigt der Verbrauch hingegen die zeitgleiche Eigenproduktion, wird die Differenz aus dem Netz bezogen. Die Eigenproduktion wird proportional zum Verbrauch der einzelnen Anlagen auf alle Teilnehmer aufgeteilt. Der verbleibende Strombedarf wird aus dem Netz gedeckt und von EKZ verrechnet.

Wenn die Eigenproduktion den zeitgleichen Verbrauch übersteigt, beziehen alle Teilnehmer den benötigten Strom vollständig aus der eigenen PV-Anlage. Übersteigt der Verbrauch hingegen die zeitgleiche Eigenproduktion, wird die Differenz aus dem Netz bezogen. Die Eigenproduktion wird proportional zum Verbrauch der einzelnen Anlagen auf alle Teilnehmer aufgeteilt. Der verbleibende Strombedarf wird aus dem Netz gedeckt und von EKZ verrechnet.

EKZ Eigenstrom X im Kundenportal myEKZ verwalten

Sobald der Anmeldeprozess abgeschlossen ist und EKZ Eigenstrom X aktiv geschaltet wurde, erhalten Sie von uns ein Schreiben. Ab diesem Zeitpunkt können Sie als Produzent Ihre Eigenstrom X Anlage aktivieren und die Zustimmungen der Endverbraucher verwalten. Hier finden Sie eine Anleitung, wie Sie dafür vorgehen müssen.

Sie sind interessiert an EKZ Eigenstrom X? Hier können Sie die technische Machbarkeit klären.

Kontakt
Senden

Vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Angebot EKZ Eigenstrom X. 

Wir werden Ihre Anfrage so bald wie möglich bearbeiten und mit Ihnen Kontakt aufnehmen.

Vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Angebot EKZ Eigenstrom X. 

Wir werden Ihre Anfrage so bald wie möglich bearbeiten und mit Ihnen Kontakt aufnehmen.

Bei der Übermittlung ihrer Anfrage ist leider ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später nochmals oder wenden Sie sich an den Support.

Bei der Übermittlung ihrer Anfrage ist leider ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später nochmals oder wenden Sie sich an den Support.

Ihre Anfrage wird übermittelt.
Ihre Anfrage wird übermittelt.

Technische Machbarkeit für Eigenstrom X abklären

Projektstandort:

Technische Machbarkeit für Eigenstrom X abklären

Projektstandort:

Die Bearbeitung von Personendaten erfolgt in Übereinstimmung mit der EKZ-Datenschutzerklärung.

Die Bearbeitung von Personendaten erfolgt in Übereinstimmung mit der EKZ-Datenschutzerklärung.

Noch Fragen? Wir sind für Sie da.

Kundendienst

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 7.30 bis 17.30 Uhr

Telefon: 058 359 55 22

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 7.30 bis 17.30 Uhr

Telefon: 058 359 55 22

Kontaktformular