Die Idee ist über 200 Jahre alt: 1799 schlug der britische Erfinder George Medhurst vor, Güter mithilfe von Druckluft durch Röhren zu befördern. Später entwickelte sich daraus die Rohrpost. Im öffentlichen Verkehr kam die Technologie bisher nie zum Einsatz. Doch dies könnte sich nun ändern.
Zürich–Paris in 30 Minuten
Seitdem der Pionier und Tesla-Gründer Elon Musk seine Vision präsentierte, ist Bewegung in die Sache gekommen. Im sogenannten Hyperloop-System soll in einer Röhre ein (Teil-)Vakuum erzeugt und so der Luftwiderstand reduziert werden. Theoretisch könnten so Geschwindigkeiten von bis zu 1200 Kilometern pro Stunde realisiert werden – was einer Reisezeit von circa einer halben Stunde von Zürich nach Paris entsprechen würde. Die Transportkapsel, die sich zur Beförderung von Mensch und Waren in der Röhre bewegt, der sogenannte Pod, könnte sehr effizient beschleunigt werden, und die notwendige Energie käme von Solarpanelen, die auf der Röhre installiert wären. Doch wie realistisch ist ein solches Transportsystem in absehbarer Zeit? Um dies herauszufinden, haben wir das ETH-Team Swissloop besucht.
Die Idee ist über 200 Jahre alt: 1799 schlug der britische Erfinder George Medhurst vor, Güter mithilfe von Druckluft durch Röhren zu befördern. Später entwickelte sich daraus die Rohrpost. Im öffentlichen Verkehr kam die Technologie bisher nie zum Einsatz. Doch dies könnte sich nun ändern.
Zürich–Paris in 30 Minuten
Seitdem der Pionier und Tesla-Gründer Elon Musk seine Vision präsentierte, ist Bewegung in die Sache gekommen. Im sogenannten Hyperloop-System soll in einer Röhre ein (Teil-)Vakuum erzeugt und so der Luftwiderstand reduziert werden. Theoretisch könnten so Geschwindigkeiten von bis zu 1200 Kilometern pro Stunde realisiert werden – was einer Reisezeit von circa einer halben Stunde von Zürich nach Paris entsprechen würde. Die Transportkapsel, die sich zur Beförderung von Mensch und Waren in der Röhre bewegt, der sogenannte Pod, könnte sehr effizient beschleunigt werden, und die notwendige Energie käme von Solarpanelen, die auf der Röhre installiert wären. Doch wie realistisch ist ein solches Transportsystem in absehbarer Zeit? Um dies herauszufinden, haben wir das ETH-Team Swissloop besucht.