In den Häusern gibt es viel zu tun

Den grössten Teil unseres Lebens verbringen wir drinnen. Da überrascht es kaum, dass wir in Häusern den Löwenanteil unserer Energie verbrauchen. Deshalb steckt dort auch viel Potenzial für eine umweltfreundlichere Energiewelt.

Artikel teilen
Fotos: Alessandro Della Bella, Norbert Egli, Severin Jakob, zVg. Auf der Winterthurer Lokstadt betreibt EKZ eine grosse PV-Anlage. Den Solarstrom, genug für circa 350 Vierpersonenhaushalte, nutzt die Gebäudeeigentümerin zu 100 Prozent selbst.

Durchschnittlich 90 Prozent unserer Zeit verbringen wir in geschlossenen Räumen*. Das sind über 21 Stunden pro Tag. Entsprechend verbrauchen wir hier auch am meisten Energie – fürs Heizen, Duschen, Licht, Arbeiten und mehr. Ganze 40 Prozent des Energieverbrauchs in der Schweiz gehen so zulasten des Gebäudeparks. Mit der Energiestrategie setzt der Bundesrat auch hier an. 

*Resultat einer YouGov-Studie aus dem Jahr 2018

Weniger Energie verbrauchen 

Bis 2050 will man nämlich den Energieverbrauch im Immobiliensektor um fast 30 Prozent reduzieren. Gleichzeitig sollen die CO2-Emissionen der Schweiz auf Netto-Null gesenkt
werden. Das bedeutet, dass fossile Energiesysteme wie etwa Ölheizungen bis dahin praktisch keine Rolle mehr spielen dürfen. Sie sollen kontinuierlich beispielsweise durch die effizienteren elektrischen Wärmepumpen ersetzt werden. Ein hehres Ziel, das jedoch in weiter Ferne liegt. Denn noch werden weit über die Hälfte der Häuser in der Schweiz fossil beheizt.

Durchschnittlich 90 Prozent unserer Zeit verbringen wir in geschlossenen Räumen*. Das sind über 21 Stunden pro Tag. Entsprechend verbrauchen wir hier auch am meisten Energie – fürs Heizen, Duschen, Licht, Arbeiten und mehr. Ganze 40 Prozent des Energieverbrauchs in der Schweiz gehen so zulasten des Gebäudeparks. Mit der Energiestrategie setzt der Bundesrat auch hier an. 

*Resultat einer YouGov-Studie aus dem Jahr 2018

Weniger Energie verbrauchen 

Bis 2050 will man nämlich den Energieverbrauch im Immobiliensektor um fast 30 Prozent reduzieren. Gleichzeitig sollen die CO2-Emissionen der Schweiz auf Netto-Null gesenkt
werden. Das bedeutet, dass fossile Energiesysteme wie etwa Ölheizungen bis dahin praktisch keine Rolle mehr spielen dürfen. Sie sollen kontinuierlich beispielsweise durch die effizienteren elektrischen Wärmepumpen ersetzt werden. Ein hehres Ziel, das jedoch in weiter Ferne liegt. Denn noch werden weit über die Hälfte der Häuser in der Schweiz fossil beheizt.

Energieverbrauch in Schweizer Häusern

  • 90 Terawattstunden (TWh) verbraucht der Schweizer Gebäudepark insgesamt an Energie
  • 70 Prozent davon entfallen auf dessen Beheizung
  • Insgesamt trägt der Gebäudepark 40 Prozent zum Endenergieverbrauch der Schweiz bei
  • Davon liessen sich rund 6 Terawattstunden durch energetische Betriebsoptimierung der Gebäudetechnik einsparen
  • Eine energetische Betriebsoptimierung kann den Energieverbrauch um bis zu 15 Prozent reduzieren

(Zahlen 2019)

  • 90 Terawattstunden (TWh) verbraucht der Schweizer Gebäudepark insgesamt an Energie
  • 70 Prozent davon entfallen auf dessen Beheizung
  • Insgesamt trägt der Gebäudepark 40 Prozent zum Endenergieverbrauch der Schweiz bei
  • Davon liessen sich rund 6 Terawattstunden durch energetische Betriebsoptimierung der Gebäudetechnik einsparen
  • Eine energetische Betriebsoptimierung kann den Energieverbrauch um bis zu 15 Prozent reduzieren

(Zahlen 2019)

Erster Schritt: Energieberatung

Ob Einfamilienhaus oder Gewerbeareal - in vielen Fällen wird mit einer Energieberatung der Grundstin für die Energiezukunft im eigenen Gebäude gelegt. 

Energieberatung für Immobilien-Profis

Energieberatung fürs Zuhause

Ob Einfamilienhaus oder Gewerbeareal - in vielen Fällen wird mit einer Energieberatung der Grundstin für die Energiezukunft im eigenen Gebäude gelegt. 

Energieberatung für Immobilien-Profis

Energieberatung fürs Zuhause

Energieberatung
Gian Cavigelli, Leiter EKZ Energieberatung Geschäftskunden, ist überzeugt davon, dass Unternehmen relativ einfach und nachhaltig einen wesentlichen Teil ihrer Energiekosten einsparen können.

Durchschnittlich können Unternehmen 15 bis 20 Prozent ihrer Energiekosten nachhaltig einsparen

Hohes Einsparpotenzial, steigender Strombedarf

Doch dass der Stein ins Rollen kommt, erkennt man bei EKZ an den zahlreichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die täglich in ihren Projekten die Elektrifizierung der Schweizer Energieversorgung vorantreiben. So zum Beispiel Gian Cavigelli, Leiter Energieberatung Geschäftskunden, der mit seinem Team Geschäftsimmobilien effizienter macht. «Durchschnittlich können Unternehmen 15 bis 20 Prozent ihrer Energiekosten nachhaltig einsparen», sagt er. So würde sich der Energieverbrauch im Immobiliensektor um rund 6 Terawattstunden reduzieren lassen. Nicht unwesentlich. Denn wenn man bedenkt, dass zukünftig
sämtliche fossilen Energieträger, die heute vor allem im Mobilitätssektor und in der Wärmeversorgung im Einsatz stehen, durch elektrische Lösungen ersetzt werden müssen, zählt jeder Beitrag. Durch eine elektrifizierte Energieversorgung wird die Schweiz zwar energieeffizienter, doch der Strombedarf wird erheblich zunehmen. Je nach Szenario* um bis zu 40 Prozent bis 2050. Und dieser muss dann in erster Linie durch erneuerbare Energiequellen gedeckt werden. Wie sind diese Herausforderungen also zu meistern? Innovative Lösungen sind gefragt.
 


*Studie: Energiezukunft 2050

Durchschnittlich können Unternehmen 15 bis 20 Prozent ihrer Energiekosten nachhaltig einsparen

Hohes Einsparpotenzial, steigender Strombedarf

Doch dass der Stein ins Rollen kommt, erkennt man bei EKZ an den zahlreichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die täglich in ihren Projekten die Elektrifizierung der Schweizer Energieversorgung vorantreiben. So zum Beispiel Gian Cavigelli, Leiter Energieberatung Geschäftskunden, der mit seinem Team Geschäftsimmobilien effizienter macht. «Durchschnittlich können Unternehmen 15 bis 20 Prozent ihrer Energiekosten nachhaltig einsparen», sagt er. So würde sich der Energieverbrauch im Immobiliensektor um rund 6 Terawattstunden reduzieren lassen. Nicht unwesentlich. Denn wenn man bedenkt, dass zukünftig
sämtliche fossilen Energieträger, die heute vor allem im Mobilitätssektor und in der Wärmeversorgung im Einsatz stehen, durch elektrische Lösungen ersetzt werden müssen, zählt jeder Beitrag. Durch eine elektrifizierte Energieversorgung wird die Schweiz zwar energieeffizienter, doch der Strombedarf wird erheblich zunehmen. Je nach Szenario* um bis zu 40 Prozent bis 2050. Und dieser muss dann in erster Linie durch erneuerbare Energiequellen gedeckt werden. Wie sind diese Herausforderungen also zu meistern? Innovative Lösungen sind gefragt.
 


*Studie: Energiezukunft 2050

Solarstrom für Streng Plastic
Bild: Der Kunststoffrohrhersteller Streng Plastic in Niederhasli hat auf seinen Dächern eine Solaranlage montiert. Sie produziert jährlich 1600 Megawattstunden den Strom, was durchschnittlich 350 Schweizer Vierpersonenhaushalten entspricht. 90 Prozent des Solarstroms kann das Unternehmen direkt vor Ort verwenden. Die Solaranlage läuft im EKZContracting-Modell, das es Unternehmen erlaubt, auf dem eigenen Areal unkompliziert durch EKZ eine PV-Anlage errichten und betreiben zu lassen. Streng Plastic kann sich so auf seine Kernaufgabe konzentrieren und profitiert von günstigerem und umweltfreundlichem Solarstrom.
Der Kunststoffrohrhersteller Streng Plastic in Niederhasli hat auf seinen Dächern eine Solaranlage montiert. Sie produziert jährlich 1600 Megawattstunden den Strom, was durchschnittlich 350 Schweizer Vierpersonenhaushalten entspricht. 90 Prozent des Solarstroms kann das Unternehmen direkt vor Ort verwenden. Die Solaranlage läuft im EKZContracting-Modell, das es Unternehmen erlaubt, auf dem eigenen Areal unkompliziert durch EKZ eine PV-Anlage errichten und betreiben zu lassen. Streng Plastic kann sich so auf seine Kernaufgabe konzentrieren und profitiert von günstigerem und umweltfreundlichem Solarstrom.

Wir möchten unsere Produkte möglichst CO2-neutral produzieren und benötigen dazu umweltfreundlichen Strom.

Wir möchten unsere Produkte möglichst CO2-neutral produzieren und benötigen dazu umweltfreundlichen Strom.

Patrick Streng, Geschäftsführer Streng Plastic, möchte in der Produktion von Kunststoffrohren möglichst auf umweltfreundlichen Solarstrom setzen.

Die Energiezukunft ist dezentral...

Genau an diesen Lösungen wird intensiv gearbeitet. Anders als heute soll unsere Stromversorgung zukünftig weniger von zentralen Produktionsanlagen wie beispielsweise den Kernkraftwerken abhängen. Dafür wird immer mehr Strom von kleinen, weitverteilten Produzenten stammen. Von Solaranlagen auf Hausdächern oder Lagerhallen beispielsweise. Ein Vorteil: Wird unsere Energie da verbraucht, wo sie produziert wird, werden die Transportwege kürzer. Das reduziert die Transportverluste. Für den Erfolg einer solchen dezentraleren Energieversorgung sind die Verkoppelung und das Zusammenspiel des Gebäudesektors mit anderen Energiebereichen wie der Mobilität, der Wärmeversorgung oder Stromproduktion entscheidend.

Die Energiezukunft ist dezentral...

Genau an diesen Lösungen wird intensiv gearbeitet. Anders als heute soll unsere Stromversorgung zukünftig weniger von zentralen Produktionsanlagen wie beispielsweise den Kernkraftwerken abhängen. Dafür wird immer mehr Strom von kleinen, weitverteilten Produzenten stammen. Von Solaranlagen auf Hausdächern oder Lagerhallen beispielsweise. Ein Vorteil: Wird unsere Energie da verbraucht, wo sie produziert wird, werden die Transportwege kürzer. Das reduziert die Transportverluste. Für den Erfolg einer solchen dezentraleren Energieversorgung sind die Verkoppelung und das Zusammenspiel des Gebäudesektors mit anderen Energiebereichen wie der Mobilität, der Wärmeversorgung oder Stromproduktion entscheidend.

...und digital 

Entsprechend zahlreich sind die Projekte bei EKZ, die sich damit befassen. Dabei wird nicht nur versucht, Energiesysteme in den Häusern intelligent zu vernetzen; auch das Versorgungsnetz muss neu konzipiert werden, um den neuen Anforderungen gerecht zu werden. Denn viele kleine Solarstromproduzenten sorgen zukünftig für Gegenverkehr im Versorgungsnetz, wenn sie Überschüsse einspeisen. Diesen gilt es sinnvoll zu regulieren. Dazu muss das Stromnetz kommunikativ werden. Der Weg dorthin führt, wie so oft, über die Digitalisierung. 

...und digital 

Entsprechend zahlreich sind die Projekte bei EKZ, die sich damit befassen. Dabei wird nicht nur versucht, Energiesysteme in den Häusern intelligent zu vernetzen; auch das Versorgungsnetz muss neu konzipiert werden, um den neuen Anforderungen gerecht zu werden. Denn viele kleine Solarstromproduzenten sorgen zukünftig für Gegenverkehr im Versorgungsnetz, wenn sie Überschüsse einspeisen. Diesen gilt es sinnvoll zu regulieren. Dazu muss das Stromnetz kommunikativ werden. Der Weg dorthin führt, wie so oft, über die Digitalisierung. 

Pilotversuch OrtsNetz in Winkel (ZH)

In Winkel (ZH) geht EKZ zusammen mit der ETH im durch das Bundesamt für Energie (BFE) geförderten Pilotversuch „OrtsNetz“ dem Geheimnis einer dezentralen Energieversorgung auf den Grund: 

  1. Wie können dynamische Tarife und eine intelligente Steuerung die Belastung des Stromnetzes optimieren?
  2. Wie können Menschen dazu motiviert werden, Strom dann zu verbrauchen, wenn er lokal im Überschuss vorhanden ist?
  3. Wie kann ein Marktplatz für den Handel von Solarstrom lokaler Herkunft diese Ziele am besten unterstützen?

Auf solche Fragen versucht man aktuell in Winkel Antworten zu finden. 

In Winkel (ZH) geht EKZ zusammen mit der ETH im durch das Bundesamt für Energie (BFE) geförderten Pilotversuch „OrtsNetz“ dem Geheimnis einer dezentralen Energieversorgung auf den Grund: 

  1. Wie können dynamische Tarife und eine intelligente Steuerung die Belastung des Stromnetzes optimieren?
  2. Wie können Menschen dazu motiviert werden, Strom dann zu verbrauchen, wenn er lokal im Überschuss vorhanden ist?
  3. Wie kann ein Marktplatz für den Handel von Solarstrom lokaler Herkunft diese Ziele am besten unterstützen?

Auf solche Fragen versucht man aktuell in Winkel Antworten zu finden. 

Eineinhalb Millionen Franken pro Woche 

Die Digitalisierung wird es unserem Stromnetz ermöglichen, dynamisch auf Belastungen zu reagieren – Verbraucher dann mit Energie zu versorgen, wenn Stromüberschüsse vorhanden sind. Um das Netz auf solche zunehmenden Anforderungen vorzubereiten, investiert EKZ wöchentlich über eineinhalb Millionen Franken in seinen Ausbau. Erst dadurch entsteht jene Infrastruktur, durch die dezentrale Stromproduzenten dereinst effektiv einen Beitrag leisten und Lastspitzen gebrochen werden können. Der Gebäudepark, ob privat oder gewerblich, ist ein Schlüsselbereich für eine umweltfreundlichere Energiezukunft in der Schweiz. Gelingt es, ihn mit anderen Energiesektoren wie der Wärmeversorgung, der Stromproduktion oder der Mobilität optimal zu vernetzen, kommt die Schweiz ihrem Ziel einen wesentlichen Schritt näher. Die Herausforderungen dabei sind gross. Doch es wird gehandelt. Einige Projekte, die dies aufzeigen, haben wir hier zusammengestellt: 

Eineinhalb Millionen Franken pro Woche 

Die Digitalisierung wird es unserem Stromnetz ermöglichen, dynamisch auf Belastungen zu reagieren – Verbraucher dann mit Energie zu versorgen, wenn Stromüberschüsse vorhanden sind. Um das Netz auf solche zunehmenden Anforderungen vorzubereiten, investiert EKZ wöchentlich über eineinhalb Millionen Franken in seinen Ausbau. Erst dadurch entsteht jene Infrastruktur, durch die dezentrale Stromproduzenten dereinst effektiv einen Beitrag leisten und Lastspitzen gebrochen werden können. Der Gebäudepark, ob privat oder gewerblich, ist ein Schlüsselbereich für eine umweltfreundlichere Energiezukunft in der Schweiz. Gelingt es, ihn mit anderen Energiesektoren wie der Wärmeversorgung, der Stromproduktion oder der Mobilität optimal zu vernetzen, kommt die Schweiz ihrem Ziel einen wesentlichen Schritt näher. Die Herausforderungen dabei sind gross. Doch es wird gehandelt. Einige Projekte, die dies aufzeigen, haben wir hier zusammengestellt: 

Lokal produziert, lokal verbraucht dank ZEV
Die Überbauung Wyden in Winterthur bietet mit ihren 260 Wohnungen Platz für rund 600 Menschen. Die Mehrfamilienhäuser wurden kürzlich von EKZ Eltop mit Photovoltaikanlagen usgerüstet, die pro Jahr 363 000 Kilowattstunden Strom produzieren – genug für über 145 durchschnittliche Dreipersonenhaushalte. Dank einem Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV) durch Enpuls profitieren die Bewohnerinnen und Bewohner von günstigem, umweltfreundlichem Strom. Die Solaranlage ist darüber hinaus bereits nach zehn Jahren amortisiert. Bis zu 60 Prozent des Solarstroms der Anlage werden direkt in den Wohnungen verbraucht. «Ein Wert, der zukünftig mit Ladestationen für E-Autos sogar noch erhöht werden kann», so Tiago Alves, Projektleiter bei Enpuls.
Die Überbauung Wyden in Winterthur bietet mit ihren 260 Wohnungen Platz für rund 600 Menschen. Die Mehrfamilienhäuser wurden kürzlich von EKZ Eltop mit Photovoltaikanlagen usgerüstet, die pro Jahr 363 000 Kilowattstunden Strom produzieren – genug für über 145 durchschnittliche Dreipersonenhaushalte. Dank einem Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV) durch Enpuls profitieren die Bewohnerinnen und Bewohner von günstigem, umweltfreundlichem Strom. Die Solaranlage ist darüber hinaus bereits nach zehn Jahren amortisiert. Bis zu 60 Prozent des Solarstroms der Anlage werden direkt in den Wohnungen verbraucht. «Ein Wert, der zukünftig mit Ladestationen für E-Autos sogar noch erhöht werden kann», so Tiago Alves, Projektleiter bei Enpuls.

«Eine Dienstleistung, die man Museumsbesuchern heute bieten muss»
Das Schokolademuseum Lindt Home of Chocolate bietet seinen Besucherinnen und Besuchern neu Ladestationen für Elektroautos an. Dazu wurde in der Tiefgarage eine intelligente, dynamische Ladelösung verbaut, die herstellerunabhängig und beliebig erweiterbar ist. Eine Eigenentwicklung von EKZ, die sich speziell für den Einsatz in Gebäuden mit schwankendem Stromverbrauch anbietet.
Energielösungen für Immobilienprofis

Energiecontracting - Die Zukunft des Schweizer Gebäudeparks?