Herr Eschmann, können Sie kurz erklären, wie eine Luft-Wasser-Wärmepumpe funktioniert und warum sie Geräusche produziert?
Vereinfacht gesagt entziehen Luft-Wasser-Wärmepumpen Energie aus der Umgebung. Um diese Energie bestmöglich und effizient zu nutzen, wird Luft durch den Verdampfer geleitet, was Geräusche verursacht. Ausserdem verfügen Wärmepumpen über einen Kompressor, der das integrierte Kältemittel auf ein höheres Temperaturniveau komprimiert. Dieser kann ebenfalls Schall erzeugen.
Woher stammt aus Ihrer Sicht die Meinung, dass Luft-Wasser-Wärmepumpen laut sind?
Dies hat vor allem mit der Vergangenheit zu tun. Traditionelle Geräte, sogenannte Ein-/Aus-Wärmepumpen, werden nur auf zwei Arten betrieben: entweder auf voller Leistung oder im Standbymodus. Beim Betrieb, also bei voller Leistung, erzeugen sie entsprechend die grösste Lärmemission. Im Gegensatz dazu passen moderne Inverter-Wärmepumpen ihre Leistung flexibel an den tatsächlichen Bedarf an. Sie laufen nur auf höchster Stufe, wenn dies erforderlich ist, wodurch sie im allgemeinen Betrieb leiser sind.
Wie laut bzw. leise sind Luft-Wasser-Wärmepumpen typischerweise im Betrieb?
Die erwähnten Ein-/Aus-Wärmepumpen haben – ohne zusätzliche Schallreduktionsmassnahmen – einen Schallleistungspegel von rund 65 bis 70 dB(A). Dies ist durchaus hörbar. Bei modernen Inverter-Wärmepumpen, die heutzutage verbaut werden, ist der Geräuschpegel stark von der Aussentemperatur abhängig. Je wärmer es ist, desto weniger arbeiten Ventilator und Kompressor, desto weniger Geräusche entstehen. Bereits ab etwa fünf Grad Celsius läuft die moderne Wärmepumpe sehr leise und fällt im allgemeinen Geräuschpegel der Umgebung kaum auf.
Wie verhält sich die Lautstärke einer Luft-Wasser-Wärmepumpe im Vergleich zu alltäglichen Haushaltsgeräten, wie etwa einem Kühlschrank?
Das ist schwierig zu vergleichen. Die Dezibelwerte der beiden Geräte liegen ab 5 Grad Celsius vermutlich im ähnlichen Bereich. Jedoch erzeugt die Wärmepumpe ein völlig anderes Geräusch. Um die tatsächlichen Schalldruckpegel am Empfangsort zu erhalten, empfehle ich, den Schallrechner der Fachvereinigung Wärmepumpen Schweiz (FWS) zu nutzen.
Welche Modelle sind besonders geräuscharm?
Das kann man so pauschal nicht sagen. Die Lautstärke hängt davon ab, welche Heizleistung das Gebäude benötigt – das variiert beispielweise bei Einfamilien- und Mehrfamilienhäusern. Ein weiterer Einflussfaktor ist, ob das Gebäude über eine Bodenheizung oder über Heizkörper erwärmt wird. Es gibt nicht DAS leiseste Produkt. Auskunft gibt wie erwähnt der Schallrechner.