Wärmepumpe finanzieren

Wärmepumpe finanzieren

Eine Wärmepumpe lohnt sich für alle Immobilienbesitzer, die auf eine innovative und effiziente Heizlösung setzen wollen.

Einfache Finanzierung

Die Kosten für eine Wärmepumpe setzen sich aus dem Kaufpreis und den Installationskosten zusammen. Eigentümer von Eigenheimen werden oft durch die niedrigen Anschaffungskosten einer konventionellen Ölheizung angelockt. Vergessen gehen dabei allzu oft die laufenden Kosten des Ölverbrauchs sowie die Unterhaltskosten für das fossile Heizungssystem.

Entscheidend für die Kosten einer Wärmepumpe ist in erster Linie, ob eine alte Heizung ausgetauscht oder ob eine Wärmepumpe neu installiert wird. Auch der Standort der Wärmepumpe beeinflusst die Investition und natürlich nicht zuletzt die Wärmequelle selbst:

  • Unsere Luft-Wasser-Wärmepumpen sind relativ einfach zu installieren, daher sind die Investitionskosten entsprechend niedrig. Sie können sowohl innerhalb als auch ausserhalb des Gebäudes installiert werden. 
  • Für die Erdsonde (Sole-Wasser-Wärmepumpe) wird eine Leitung von ca. 200m in die Tiefe gebohrt. Entsprechend höher sind die Investitionskosten. 

Die Kosten für eine Wärmepumpe setzen sich aus dem Kaufpreis und den Installationskosten zusammen. Eigentümer von Eigenheimen werden oft durch die niedrigen Anschaffungskosten einer konventionellen Ölheizung angelockt. Vergessen gehen dabei allzu oft die laufenden Kosten des Ölverbrauchs sowie die Unterhaltskosten für das fossile Heizungssystem.

Entscheidend für die Kosten einer Wärmepumpe ist in erster Linie, ob eine alte Heizung ausgetauscht oder ob eine Wärmepumpe neu installiert wird. Auch der Standort der Wärmepumpe beeinflusst die Investition und natürlich nicht zuletzt die Wärmequelle selbst:

  • Unsere Luft-Wasser-Wärmepumpen sind relativ einfach zu installieren, daher sind die Investitionskosten entsprechend niedrig. Sie können sowohl innerhalb als auch ausserhalb des Gebäudes installiert werden. 
  • Für die Erdsonde (Sole-Wasser-Wärmepumpe) wird eine Leitung von ca. 200m in die Tiefe gebohrt. Entsprechend höher sind die Investitionskosten. 

Finanzielle Vorteile

Beim Ersatz einer alten Heizung durch ein nachhaltiges Wärmepumpen-System gibt es grosszügige kantonale Investitionshilfen: aktuell mindestens 2'900 CHF Fördergeld.

Beim Ersatz einer alten Heizung durch ein nachhaltiges Wärmepumpen-System gibt es grosszügige kantonale Investitionshilfen: aktuell mindestens 2'900 CHF Fördergeld.

Eine Wärmepumpe nutzt die Energie der Umwelt und spart damit langfristig Geld. Darüber hinaus tragen auch  Steuervergünstigungen zur Senkung der Anschaffungskosten bei. 

Eine Wärmepumpe nutzt die Energie der Umwelt und spart damit langfristig Geld. Darüber hinaus tragen auch  Steuervergünstigungen zur Senkung der Anschaffungskosten bei. 

Nachhaltige Heizenergie ist nicht nur ökologisch sinnvoll: Mit einer modernen Wärmepumpe steigern Sie langfristig den Wert Ihres Eigenheims.

Nachhaltige Heizenergie ist nicht nur ökologisch sinnvoll: Mit einer modernen Wärmepumpe steigern Sie langfristig den Wert Ihres Eigenheims.

Lohnende Finanzierungsmodelle

Es gibt verschiedene, attraktive Modelle – je nach individuellem Finanzierungsbedürfnis.

Für Einfamilienhaus-Besitzerinnen und Besitzer bieten zahlreiche Banken eine Finanzierung für energieeffizientes Bauen oder den Heizungsersatz – z.B. das Umweltdarlehen der ZKB. 

.

Für Einfamilienhaus-Besitzerinnen und Besitzer bieten zahlreiche Banken eine Finanzierung für energieeffizientes Bauen oder den Heizungsersatz – z.B. das Umweltdarlehen der ZKB. 

.

Für Mehrfamilienhäuser oder Gebäudepärke begleitet Sie EKZ mit flexiblen Energie-Contracting-Modellen auf Ihrem persönlichen Weg zur Energiewende.

 

Für Mehrfamilienhäuser oder Gebäudepärke begleitet Sie EKZ mit flexiblen Energie-Contracting-Modellen auf Ihrem persönlichen Weg zur Energiewende.

 

Kostenvergleich

 

Investitionskosten

Jährlicher Unterhalt

Jährliche Energie

Jährliche Gesamtkosten

Luft-Wasser-Wärmepumpe

43’000 CHF

150 CHF

1’100 CHF

3'400 CHF

Erdsonde (Sole-Wasser-Wärmepumpe) 

62’000 CHF

100 CHF

1'030 CHF

4'230 CHF

Ölheizung

27’000 CHF

970 CHF

2’810 CHF

5'130 CHF

Wie haben wir gerechnet?

  • Zahlen für eine durchschnittliche Installation mit 150 m2 Energiebezugsfläche (z.B. Einfamilienhaus) und 22'000 kWh Energiebedarf (ungefähr 2'600 L Heizöl)
     
  • sämtliche Anlagen mit einer Lebensdauer von 20 Jahren gerechnet
     
  • Luft-Wasser-Wärmepumpe:
    • JAZ*: 4,8
    • Stromkosten: 0,24 CHF pro kWh
       
  • Erdsonde (Sole-Wasser-Wärmepumpe):
    • JAZ*: 5,1
    • Stromkosten: 0,24 CHF pro kWh
       
  • Ölheizung:
    • 1,08 CHF pro Liter Öl

* Die JAZ (Jahresarbeitszahl) erfasst bei einer Wärmepumpe das Verhältnis von zugeführter Energie (Strom) zu erzeugter Energie (abgegebener Wärme).

  • Zahlen für eine durchschnittliche Installation mit 150 m2 Energiebezugsfläche (z.B. Einfamilienhaus) und 22'000 kWh Energiebedarf (ungefähr 2'600 L Heizöl)
     
  • sämtliche Anlagen mit einer Lebensdauer von 20 Jahren gerechnet
     
  • Luft-Wasser-Wärmepumpe:
    • JAZ*: 4,8
    • Stromkosten: 0,24 CHF pro kWh
       
  • Erdsonde (Sole-Wasser-Wärmepumpe):
    • JAZ*: 5,1
    • Stromkosten: 0,24 CHF pro kWh
       
  • Ölheizung:
    • 1,08 CHF pro Liter Öl

* Die JAZ (Jahresarbeitszahl) erfasst bei einer Wärmepumpe das Verhältnis von zugeführter Energie (Strom) zu erzeugter Energie (abgegebener Wärme).

Eigene Vorteile berechnen

Finden Sie kostenlos und einfach heraus, was Ihre individuellen Vorteile mit einer Wärmepumpe wären.

Haben Sie Fragen?
EKZ Solar und Wärme
Telefon
058 359 59 40
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag: 8 bis 12 Uhr und 13 bis 17 Uhr

Sie können uns Ihr Anliegen auch gerne direkt über das Kontaktformular mitteilen.

Ihre Wärmelösung

Finden Sie kostenlos und einfach heraus, was Ihre individuellen Vorteile mit einer Wärmepumpe wären.

Jetzt rechnen